Deutsch B1: Bewerbungsschreiben Schritt für Schritt erklärt

Wenn ich an meine ersten Bewerbungsschreiben in Deutschland denke, sehe ich mich noch vor dem Laptop sitzen: Kaffeetasse in der Hand, das leere Dokument auf dem Bildschirm – eine weiße Fläche, die darauf wartet, gefüllt zu werden. Klingt simpel, oder? Doch schnell wird klar: Ein Anschreiben ist weit mehr als ein paar nette Sätze.

Gerade in Deutschland spielt das Bewerbungsschreiben eine große Rolle. Es ist deine Chance, dich von anderen Bewerbern abzuheben und zu zeigen, warum du perfekt für die Stelle bist.

Online Deutsch lernen ist eine großartige Möglichkeit, um deine Deutschkenntnisse zu verbessern.


Key Takeaways

  • Aufbau ist entscheidend: Adressat, Absender, Betreff – alles an der richtigen Stelle.

  • Betreffzeile: Kurz, klar und professionell.

  • Anrede: Persönlich, höflich und fehlerfrei.

  • Einleitung: Interesse am Job und Unternehmen betonen.

  • Hauptteil: Relevante Qualifikationen & Erfahrungen hervorheben.

  • Schluss: Selbstbewusstes Interesse am Gespräch ausdrücken.


1. Absender & Adressat – der erste Eindruck zählt

Ich gebe zu: Mein erstes Bewerbungsschreiben ging an „Die Personalabteilung“. Kein Name, keine persönliche Ansprache. Professionell? Nicht wirklich.
👉 Tipp: Suche dir den Namen der Kontaktperson heraus (z. B. auf der Website oder in der Stellenanzeige). Ein „Sehr geehrte Frau Müller“ wirkt gleich viel persönlicher.

Vergiss nicht: Deine eigene Adresse gehört oben links hin, damit der Arbeitgeber dich problemlos erreichen kann – selbst, wenn du schon im Ausland bist.


2. Die Betreffzeile – bitte kein „Marketing Genius“

Einmal habe ich geschrieben: „Bewerbung als Marketing Genius“. Klingt witzig, aber leider auch unprofessionell.
👉 Besser: „Bewerbung als Marketing Assistant (Referenznummer XY)“.

Eine klare Betreffzeile ist wie ein guter Händedruck – sie zeigt, dass du es ernst meinst.


3. Die richtige Anrede – nicht zu locker

„Liebes Team“ habe ich mal als Anrede verwendet – und mich danach gefragt, ob ich mich bei einer Dating-App beworben habe.
👉 Tipp: Wenn du den Namen kennst, verwende ihn. Wenn nicht: „Sehr geehrte Damen und Herren“. Klingt formell, aber respektvoll.

Und: Schreib den Namen unbedingt korrekt – ein falscher Buchstabe kann den ganzen Eindruck ruinieren.


4. Die Einleitung – neugierig machen

Der erste Satz entscheidet, ob jemand weiterlesen möchte.
Einmal begann ich mit: „Ich habe Ihre Anzeige auf einer sehr geheimen Website gefunden.“ Nicht ideal.

👉 Besser: „Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige auf Ihrer Unternehmenswebsite gelesen.“
So zeigst du sowohl Professionalität als auch echtes Interesse.


5. Der wichtigste Teil: Qualifikationen

Hier geht es nicht um dein Hobby als „Hobbykoch“ (ja, das habe ich mal erwähnt 😅).
👉 Stattdessen: Relevante Erfahrungen nennen. Hast du Projekte geleitet? Kunden betreut? Ein Team koordiniert? Perfekt – das sind die Infos, die Arbeitgeber lesen wollen.

Ein konkretes Beispiel macht den Unterschied:
„Während meines Studiums habe ich ein Projektteam mit fünf Mitgliedern geleitet und erfolgreich eine Marketingkampagne umgesetzt.“


6. Der Schluss – stark & selbstbewusst

„Ich hoffe auf eine positive Rückmeldung.“ → Klingt eher verzweifelt.
👉 Besser: „Gerne erläutere ich meine Erfahrungen in einem persönlichen Gespräch.“

Das zeigt Selbstvertrauen – genau das, was Arbeitgeber sehen möchten.


7. Der Abschluss – formell & klar

„Yours sincerely“ ist im Englischen sicher.
Auf Deutsch: „Mit freundlichen Grüßen“.
👉 Vermeide zu lockere Abschlüsse wie „Herzliche Grüße“ – das ist eher was für Freunde.

Vergiss nicht: Dein Name gehört darunter. Gedruckt? Dann auch die Unterschrift.


8. Anlagen nicht vergessen

Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate – all das sollte in deiner Bewerbung stehen.
👉 Ein einfacher Hinweis reicht: „Anlagen: Lebenslauf, Zeugnisse“.

Ich habe das einmal weggelassen – und die Personalabteilung musste nachhaken. Peinlich!


Extra-Tipps für dein Bewerbungsschreiben

  1. Individualität: Jede Bewerbung sollte auf das Unternehmen zugeschnitten sein.

  2. Korrekturlesen: Lass jemanden drübersehen – Rechtschreibfehler sind ein No-Go.

  3. Länge: Maximal eine Seite.

  4. Format: Übersichtliche Struktur, klare Absätze, gut lesbare Schrift.

  5. Selbstbewusstsein: Hebe deine Stärken hervor – ohne überheblich zu wirken.


Fazit: Bewerbungsschreiben = deine Visitenkarte

Ein Bewerbungsschreiben in Deutschland ist eine Mischung aus Professionalität und Persönlichkeit. Es ist deine Chance, im Stapel der Bewerbungen aufzufallen – nicht durch bunte Worte, sondern durch Struktur, Klarheit und die richtige Portion Selbstvertrauen.

Und denke daran: Übung macht den Meister! Vielleicht sitzt du beim nächsten Mal nicht mehr vor einem leeren Dokument, sondern schreibst ein Anschreiben, das fast ein kleines Kunstwerk ist – und dir deinen Traumjob sichert.

Wenn du gerade dabei bist, dein Bewerbungsschreiben auf Deutsch zu verbessern, könnte dich auch der Artikel über Vokabeltraining für deutsche Zertifikate interessieren. Dort findest du effektive Techniken und Beispiele, die dir helfen können, deinen Wortschatz zu erweitern und somit dein Bewerbungsschreiben noch überzeugender zu gestalten. Viel Erfolg beim Lernen und Bewerben!

Lerne jetzt Deutsch mit uns auf Academies24

FAQs

Was ist ein Bewerbungsschreiben?

Ein Bewerbungsschreiben ist ein Dokument, das du zusammen mit deinem Lebenslauf verwendest, um dich für eine Stelle zu bewerben. Es dient dazu, dem potenziellen Arbeitgeber einen ersten Eindruck von dir zu vermitteln und deine Motivation für die Stelle zu zeigen.

Was ist der Zweck eines Bewerbungsschreibens?

Der Zweck eines Bewerbungsschreibens ist es, dem Arbeitgeber zu zeigen, warum du für die Stelle geeignet bist und welche Qualifikationen und Erfahrungen du mitbringst. Es soll auch deine Motivation für die Stelle und das Unternehmen zum Ausdruck bringen.

Welche Informationen gehören in ein Bewerbungsschreiben?

In einem Bewerbungsschreiben solltest du deine Kontaktdaten, die Kontaktdaten des Unternehmens, eine Betreffzeile, eine Einleitung, einen Hauptteil, in dem du deine Qualifikationen und Erfahrungen darlegst, und einen Schlussteil mit deiner Gehaltsvorstellung und deiner Verfügbarkeit angeben.

Wie sollte ein Bewerbungsschreiben formatiert sein?

Ein Bewerbungsschreiben sollte in klarer und professioneller Form formatiert sein. Verwende eine saubere Schriftart und eine angemessene Schriftgröße. Achte darauf, dass das Bewerbungsschreiben gut strukturiert ist und keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthält.

Was sind die Schritte beim Verfassen eines Bewerbungsschreibens?

Die Schritte beim Verfassen eines Bewerbungsschreibens sind: Recherche über das Unternehmen, Sammeln von Informationen über die Stelle, Strukturierung des Bewerbungsschreibens, Verfassen einer überzeugenden Einleitung, Darstellung deiner Qualifikationen und Erfahrungen im Hauptteil und Abschluss mit einer starken Schlussformulierung.

(Visited 8 times, 1 visits today)