Die Vorbereitungen für meine Deutschprüfung standen kurz bevor, und mir war klar, dass ich mehr praktische Erfahrung im Sprechen benötigte. Ich entschied mich für eine Party, auf der ich meine Freunde einladen und meine Deutschkenntnisse testen konnte.
Key Takeaways
- Finde eine Party, auf der du Deutsch sprechen kannst
- Lade deine Freunde ein und erzähle ihnen von deinem Plan, Deutsch zu üben
- Begrüße die anderen Gäste auf Deutsch und stelle dich vor
- Unterhalte dich mit den anderen Gästen und lerne neue Wörter und Ausdrücke
- Spiele Partyspiele auf Deutsch und übe dabei deine Sprachkenntnisse
Das klang wie der perfekte Plan! Ich fing an, in den sozialen Medien nach Events zu suchen, an denen ich Deutsch mit anderen reden konnte. Dabei begegnete ich einer kleinen, aber feinen Gruppe von Sprachliebhabern, die sich regelmäßig zusammenschlossen.
Ich war sofort aufgeregt und habe mich angemeldet. Aber dann dachte ich mir: „Was, wenn ich nicht verstehe, was sie sagen?“ Ich schüttelte meinen Kopf und erinnerte mich, dass alle einmal klein anfangen. Nachdem ich die Party organisiert hatte, war es nun an der Zeit, meine Freunde einzuladen. Das war schließlich der Sinn der Sache – aus Fehlern zu lernen und Spaß dabei zu haben. „Hey Leute! Ich lade euch zu einer kleinen Deutsch-Übungsparty ein!
Lasst uns gemeinsam Spaß haben und dabei unsere Sprachkenntnisse verbessern!“ schrieb ich in unserem Gruppenchat und erklärte mein Vorhaben. Die Reaktionen waren gemischt.“. Manche waren begeistert, während andere ein wenig skeptisch wirkten.
Einer meiner Freunde hat mich gefragt: „Ist das nicht langweilig?“. Als ich lachen musste, antwortete ich: „Langweilig? Niemals! Wir werden lachen, lernen und vielleicht sogar ein paar deutsche Snacks probieren!“ Ich dachte mir, wie wir alle zusammen am Tisch sitzen würden, umgeben von farbenfrohen Snacks und Drinks. Ich war gespannt darauf, die Gesichter meiner Freunde beim Versuch zu sehen, ihre besten deutschen Sätze auszusprechen.
Es war eine Kombination aus Aufregung und Nervosität, doch ich hatte den festen Willen, diese Erfahrung optimal zu nutzen. Endlich war der Partytag gekommen! Ich hatte schon alles vorbereitet: Snacks, Drinks und sogar etwas Spiel, um die Stimmung zu steigern. Beim Eintreffen der ersten Gäste war ich etwas nervös. Ich hatte vor, einen guten Eindruck zu machen und dabei meine Deutschkenntnisse zu verbessern. So nahm ich einen tiefen Atemzug und grüßte alle auf Deutsch mit einem heiteren „Hallo!
Willkommen!“. Es machte Spaß, dass einige meiner Freunde sich bemühten, ihre eigenen Grüße in deutscher Sprache auszudrücken. Einer sagte: „Guten Tag! Ich bin… äh…
dein Freund!“ und sie lachten alle. Ich konnte mich nur anschließen. Die Gelegenheit, das Eis zu brechen und die Stimmung aufzulockern, war hervorragend. „Ich möchte mein Deutsch verbessern und hoffe, dass ihr mir dabei helfen könnt!“, sagte ich kurz zu meinem Ziel für die Party. Ich habe Fragen zu den Hobbys meiner Freunde gestellt und mich bemüht, neue Worte zu verwenden. Ein Freund fragte mich: „Was machst du gerne in deiner Freizeit?“.
Er entgegnete: „Ich mag Fußball spielen. Der Moment der Wahrheit kam jedoch: Als ich versuchte, über meine eigenen Hobbys zu sprechen, verwandelte sich mein Satz in ein Durcheinander aus Wörtern, obwohl ich begeistert nickte: „Fußball! Das ist ein gutes Wort!“. „Ich… ähm… spiele… also…
manchmal… Tennis!“ Meine Versprecher wurden von anderen herzlich gelacht, aber ich nahm es mit Humor anstatt mich schlecht zu fühlen. Ich rief: „Das ist mein neues Wort für Tennis – „Tennis!“, und alle waren einverstanden. Es war verblüffend, wie sehr wir uns amüsierten, als wir uns bemühten, uns gegenseitig zu verstehen. Beim Erlernen neuer Wörter habe ich auch die Wichtigkeit von Geduld und Humor gelernt.
Um die Atmosphäre zu verbessern, haben wir uns entschieden, einige Partyspiele zu veranstalten – selbstverständlich in deutscher Sprache! Wir haben mit dem traditionellen Spiel „Wer bin ich?“ begonnen. Dabei mussten alle einen Zettel mit einem deutschen Wort auf die Stirn kleben und die anderen raten, welches es war. Es hat mich sehr gefreut zu beobachten, wie meine Freunde versucht haben, ihre Fragen auf Deutsch zu stellen.
Einer von ihnen fragte: „Bin ich ein Tier?“, und sie nickten alle aufgeregt. Aber als er ihn dann fragte: „Bin ich ein Kühlschrank?“, lachte der gesamte Raum. Ich rief: „Nein! Du bist kein Kühlschrank!“ und lachte unaufhörlich aus. Diese kleinen Missverständnisse sorgten dafür, dass das Spiel noch lustiger wurde und unterstützten uns alle bei der spielerischen Verbesserung unserer Sprachkenntnisse.
Nach einer Weile wurden wir alle hungrig und entschieden uns, etwas zu essen zu bestellen. Ich war für die Bestellung verantwortlich und habe mich bemüht, alles in deutscher Sprache zu bestellen. „Ich möchte zwei Pizzas und… ähm… ein Wasser!“ sagte ich nervös am Telefon.
“ antwortete. Bei der Ankunft des Essens waren wir alle aufgeregt!
Wir saßen gemeinsam am Tisch und begannen zu essen. „Das ist lecker! Wie sagt man „lecker“ auf Englisch?“ fragte ich neugierig, als wir aßen. Die Antworten waren unterschiedlich – einige sagten „tasty“, andere „yummy“. Es war eine großartige Gelegenheit für uns alle, neue Wörter zu lernen und gleichzeitig das Essen zu genießen. Als sich die Party dem Ende näherte, war ich sowohl zufrieden als auch erleichtert.
Ich hatte eine Menge gelernt und hatte mit meinen Freunden viele lustige Momente geteilt. Bevor sie gingen, wollte ich mich bei jedem Einzelnen bedanken – natürlich auf Deutsch! „Danke für eure Hilfe! Es war super!“ sagte ich mit einem breiten Lächeln. Die Antworten waren überwältigend gut.
Einige meiner Freunde sagten sogar: „Du sprichst schon viel besser Deutsch als vorher!“ Das gab mir einen zusätzlichen Schub an Motivation! Wir umarmten uns zum Abschied und ich rief: „Bis zum nächsten Mal! Auf Wiedersehen!“ Es fühlte sich gut an, diese kleinen Schritte in meiner Sprachreise gemacht zu haben.
Nachdem ich endlich allein in meinem Zimmer gesessen hatte und über den Abend nachgedacht hatte, erkannte ich, wie sehr ich mich amüsiert hatte und wie viel ich mein Deutsch verbessert habe. Mir wurden durch das Zusammenspiel von Spielen, Essen und Unterhaltungen nicht nur neue Wörter beigebracht, sondern auch das Selbstvertrauen vermittelt, meine Sprachkenntnisse einzusetzen. Mir wurde auch klar, dass es beim Erlernen einer Sprache nicht bloß um Bücher oder Grammatikübungen geht – es geht darum, Erfahrungen zu sammeln und mit anderen Menschen in Berührung zu kommen. Obwohl es gelegentlich unangenehm war, führten die Missverständnisse auch zu unvergesslichen Erinnerungen und Lachern. Die Party war insgesamt ein großer Erfolg!
Ich war motiviert, meine Sprachkenntnisse weiterzuentwickeln und zu erweitern. An all die lustigen Momente und die neuen Wörter, die ich gelernt hatte, dachte ich mit einem Lächeln auf meinem Gesicht zurück. Und so entschied ich: Ich werde niemals aufgeben, egal wie oft ich Fehler mache oder wie oft ich mich verspreche!
Hey du! Hast du schon den Artikel über die B2 Deutschprüfung gelesen? Es ist wirklich hilfreich, um sich auf die Prüfung vorzubereiten. Schau mal hier: Deutschprüfung B2 Beispiele und Vorbereitungstipps. Es gibt viele nützliche Tipps und Übungen, die dir dabei helfen können, dein Deutsch zu verbessern. Vielleicht können wir zusammen üben und uns gegenseitig unterstützen. Lass uns gemeinsam erfolgreich sein!