Die 25 wichtigsten Redewendungen für dein nächstes Deutsch-Examen

Hallo! Ich bin Bella, eine junge Studentin in Deutschland. Als ich hier ankam, hörte ich ständig Redewendungen und dachte mir: „Das klingt wie eine Geheimsprache!“ Besonders witzig war, als jemand sagte: „Das ist nicht mein Bier!“ Ich schaute verwirrt auf sein Glas und fragte: „Aber wessen Bier ist es denn?“ – großes Gelächter!

Redewendungen sind kleine Schätze der Sprache. Sie machen dein Deutsch natürlicher, lebendiger und im Examen punkten sie besonders. Hier sind die 25 wichtigsten Redewendungen und Formulierungen, die dir bei Meinungsäußerung, Bildbeschreibung, Argumentation und Zusammenfassung helfen.


1. Meinung ausdrücken

  1. Ich bin der Meinung, dass …
    → „Ich bin der Meinung, dass Pizza das beste Essen ist.“

  2. Meiner Ansicht nach …

  3. Ich denke, dass …

  4. Ich finde, dass …

💡 Anekdote: Einmal sagte ich: „Ich bin der Meinung, dass es heute zu kalt ist.“ Meine deutsche Freundin lachte und meinte: „Das ist doch perfektes Spaziergeh-Wetter!“ – typisch deutsche Gelassenheit.


2. Bilder und Grafiken beschreiben

  1. Auf dem Bild sieht man …

  2. Die Grafik zeigt …

  3. Im Vordergrund / Hintergrund ist …

  4. Links / Rechts erkennt man …

Beispiel: „Auf dem Bild sieht man einen Park mit vielen Bäumen.“ – Lehrer glücklich, Punktzahl gesichert.


3. Argumentieren & Gegensprechen

  1. Ein wichtiger Punkt ist …

  2. Ich möchte argumentieren, dass …

  3. Ich verstehe deinen Standpunkt, aber …

  4. Einerseits … andererseits …

💡 Anekdote: In einer Diskussion sagte ich: „Einerseits ist Online-Lernen flexibel, andererseits fehlt die persönliche Begegnung.“ Mein Lehrer nickte zustimmend – Pluspunkte für Struktur!


4. Zusammenfassen

  1. Zusammenfassend kann man sagen, dass …

  2. Insgesamt zeigt der Text, dass …

  3. Am Ende lässt sich feststellen, dass …

Beispiel: „Zusammenfassend kann man sagen, dass Deutschland eine reiche Geschichte hat.“ → Lehrer klatscht innerlich Beifall.


5. Vergleichen

  1. Im Vergleich zu …

  2. Verglichen mit …

  3. Während …, ist …

Beispiel: „Im Vergleich zu Berlin ist München ruhiger.“ – und schon startet eine lebhafte Diskussion.


6. Ursachen & Folgen

  1. Das führt zu …

  2. Die Ursache dafür ist …

  3. Infolgedessen …

Beispiel: „Die Ursache für den Klimawandel ist der Ausstoß von Treibhausgasen.“ – klingt sofort wissenschaftlich.


7. Bedingungen

  1. Wenn …, dann …

  2. Falls …, …

Beispiel: „Wenn ich genug Geld hätte, würde ich um die Welt reisen.“ – Lehrer: „Sehr schön, Konjunktiv II!“


8. Wünsche & Hoffnungen

  1. Ich hoffe, dass …

  2. Ich wünsche mir, dass …

💡 Anekdote: Ich sagte einmal im Unterricht: „Ich wünsche mir, dass wir heute keine Hausaufgaben bekommen.“ → Alle lachten, der Lehrer leider nicht.


Fazit

Redewendungen sind wie kleine Zaubertricks im Examen: Sie zeigen, dass du die Sprache wirklich beherrschst. Mit diesen 25 Formulierungen kannst du Meinungen äußern, Bilder beschreiben, Argumente ordnen und Texte elegant zusammenfassen.

👉 Tipp: Lerne jeden Tag eine neue Redewendung und baue sie sofort in ein Gespräch ein. Du wirst sehen: Dein Deutsch klingt schnell natürlicher – und die Prüfer sind begeistert.

Oder wie meine Freundin letztens sagte:
„Bella, dein Deutsch ist inzwischen richtig flüssig!“
Und ich antwortete stolz: „Tja, Übung macht den Meister!“ 🎉

Wenn du dich auf dein nächstes Deutsch-Examen vorbereitest und die 25 wichtigsten Redewendungen bereits kennst, könnte es hilfreich sein, auch dein Hörverstehen zu verbessern. Ein verwandter Artikel, der dir dabei helfen kann, ist Hörverstehen üben für das Deutsch-Zertifikat: Effektive Strategien und Beispiele. Dort findest du nützliche Tipps und Strategien, um dein Hörverstehen zu trainieren und dich optimal auf Prüfungen vorzubereiten.

Online Deutsch lernen ist eine großartige Möglichkeit, um deine Deutschkenntnisse zu verbessern.

Jetzt mit uns Deutsch lernen!

FAQs

Was sind Redewendungen?

Redewendungen sind feste Ausdrücke oder Phrasen, die eine bestimmte Bedeutung haben und oft nicht wörtlich übersetzt werden können.

Warum sind Redewendungen wichtig für Deutsch-Prüfungen?

Redewendungen sind wichtiger Bestandteil der deutschen Sprache und werden oft in mündlichen und schriftlichen Prüfungen verwendet, um die Sprachkenntnisse zu überprüfen.

Wie kann ich die Redewendungen lernen?

Du kannst die Redewendungen durch regelmäßiges Lesen, Hören und Sprechen üben. Es ist auch hilfreich, sich Notizen zu machen und die Redewendungen in verschiedenen Kontexten zu verwenden.

Welche Redewendungen sind in dem Artikel enthalten?

Der Artikel enthält die 25 wichtigsten Redewendungen für Deutsch-Prüfungen, die dir helfen können, dich besser auszudrücken und deine Sprachkenntnisse zu verbessern.

Wie kann ich die Redewendungen in meinem nächsten Examen verwenden?

Du kannst die Redewendungen in mündlichen Prüfungen verwenden, um deine Sprechfähigkeiten zu zeigen, und in schriftlichen Prüfungen, um deine Schreibfähigkeiten zu demonstrieren. Es ist wichtig, die Redewendungen in den richtigen Kontexten zu verwenden.

(Visited 39 times, 1 visits today)