„Gemeinsam planen: Erfolgreiche Strategien für die B1-Sprechprüfung“

„Gemeinsam etwas planen“ ist ein entscheidender Abschnitt der B1-Sprechprüfung. Hier zeigst du, wie gut du dich auf Deutsch mit einer anderen Person über eine gemeinsame Aufgabe austauschen kannst. Es geht nicht darum, perfekt zu sprechen – sondern darum, sinnvoll mitzuplanen, Vorschläge zu machen und Kompromisse zu finden.

Möchtest du an einem Deutschkurs teilnehmen?

In diesem Artikel lernst du:

  • wie dieser Teil der Prüfung genau abläuft,
  • welche Redemittel und Strategien dir helfen,
  • wie du Fehler vermeidest,
  • und wie du souverän reagierst – auch wenn du mal ein Wort nicht kennst.

1. Was passiert beim Teil „Gemeinsam etwas planen“?

In diesem Prüfungsteil bekommst du zusammen mit deinem Partner oder deiner Partnerin eine Aufgabe.

Beispiele:

  • Ihr sollt einen Ausflug planen (z. B. in den Zoo, ins Kino oder an den See).
  • Ihr müsst eine Geburtstagsfeier organisieren.
  • Ihr sollt gemeinsam eine Wohnung suchen oder eine Veranstaltung vorbereiten.

Ihr bekommt ein Blatt mit 4 bis 5 Stichpunkten, zum Beispiel:

Thema: Ein Ausflug mit der Sprachschule

  • Wohin?
  • Wann?
  • Verkehrsmittel?
  • Was mitnehmen?
  • Wer organisiert was?

Ziel ist es, gemeinsam zu sprechen und sich auf einen Plan zu einigen. Dabei sollen beide aktiv sein und Vorschläge machen.


2. Die wichtigsten Redemittel für diesen Prüfungsteil

Hier sind nützliche Sätze, die du in jeder Situation verwenden kannst:

🔹 Vorschläge machen:

  • Ich schlage vor, dass wir …
  • Wie wäre es, wenn wir …?
  • Wir könnten vielleicht …

🔹 Auf Vorschläge reagieren:

  • Ja, das ist eine gute Idee.
  • Hm, ich weiß nicht … vielleicht wäre es besser, wenn …
  • Einverstanden! / Das passt für mich.

🔹 Meinungen äußern:

  • Ich denke, dass …
  • Meiner Meinung nach …
  • Ich finde es besser, wenn …

🔹 Alternativen anbieten:

  • Oder wir machen das so: …
  • Was hältst du von …?
  • Vielleicht wäre auch … eine Möglichkeit.

🔹 Zustimmen / ablehnen:

  • Das finde ich gut. / Das gefällt mir.
  • Ich bin (nicht) einverstanden.
  • Ich habe einen anderen Vorschlag.

🔹 Entscheidungen treffen:

  • Also machen wir das so: …
  • Dann ist unser Plan: …
  • Gut, wir haben uns entschieden.

3. So gehst du systematisch vor: Die 5-Schritte-Methode

Eine gute Struktur hilft dir, den Überblick zu behalten und alle Punkte der Aufgabe zu besprechen.

✅ Schritt 1: Thema verstehen

Schau dir die Stichpunkte auf dem Aufgabenblatt genau an. Was soll geplant werden?

✅ Schritt 2: Begrüßung und Einstieg

Fang höflich an, zum Beispiel:

„Okay, dann planen wir jetzt gemeinsam den Ausflug.“

✅ Schritt 3: Jeden Stichpunkt besprechen

Nimm die Punkte nacheinander durch, z. B.:

„Fangen wir mit dem Ziel an. Wohin wollen wir fahren?“
„Wann passt es dir am besten?“
„Welches Verkehrsmittel nehmen wir?“ usw.

✅ Schritt 4: Einigung finden

Trefft eine gemeinsame Entscheidung und fasse sie zusammen:

„Also, wir fahren am Samstag mit dem Bus an den See.“

✅ Schritt 5: Abschluss

„Dann haben wir alles besprochen. Ich denke, das wird ein schöner Tag!“


4. Wichtige Strategien für die Prüfung

Hier einige Tipps, mit denen du sicherer auftrittst und besser punktest:

🔸 Sprich aktiv und regelmäßig

Beteilige dich an der Planung. Warte nicht zu lange, sondern bring dich immer wieder ein.

🔸 Wiederhole nicht die Wörter des Partners

Versuche, eigene Formulierungen zu nutzen – das zeigt deinen Wortschatz.

🔸 Stelle Rückfragen

Zeige Interesse:

„Warum findest du den Park besser als das Schwimmbad?“
„Hast du da schon mal einen Ausflug gemacht?“

🔸 Verwende logische Übergänge

Nutze Wörter wie „zuerst“, „dann“, „anschließend“, „zum Schluss“.

🔸 Wenn du ein Wort nicht kennst – beschreibe es!

„Ich meine dieses Ding, wo man … spielt – es steht oft im Park … Ach ja, ein Volleyballnetz!“


5. Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

❌ Fehler✅ Bessere Lösung
Nur Ja/Nein sagenMache eigene Vorschläge: „Ja, das finde ich gut, aber …“
Einen Punkt überspringenNutze das Aufgabenblatt als Checkliste
Zu schnell sprechenSprich langsam und deutlich
Nichts sagen, wenn du unsicher bistSag offen: „Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke …“
Sich über den Partner ärgernBleib freundlich: „Ich sehe das ein bisschen anders …“

6. Übung: Beispielaufgabe „Gemeinsam etwas planen“

Thema: Ihr plant eine kleine Party für eure Deutschklasse.
Stichpunkte:

  • Wann?
  • Wo?
  • Musik?
  • Essen und Trinken?
  • Wer bringt was mit?

🔸 So könnte ein Dialog beginnen:

A: „Also, wann soll unsere Party stattfinden? Ich denke, Freitagabend wäre gut.“
B: „Freitag klingt gut, aber was hältst du von Samstag? Da haben wir mehr Zeit.“
A: „Ja, du hast recht. Samstag ist besser. Und wo machen wir die Party?“
B: „Vielleicht im Park? Oder lieber im Sprachkursraum?“
A: „Der Sprachkursraum ist sicherer – da haben wir Tische und Strom.“

🔸 Und so könnte der Abschluss lauten:

B: „Also: Wir feiern am Samstag im Kursraum, bringen beide etwas zu essen mit und machen eine Playlist.“
A: „Super, ich freue mich schon!“


7. Übungsstrategien für zu Hause oder im Kurs

  • Partnerübungen: Trainiere mit einem Lernpartner regelmäßig mit Beispielthemen.
  • Rollenspiele: Nimm unterschiedliche Rollen ein (z. B. „der organisierte Typ“ / „die spontane Person“).
  • Videoanalysen: Schaue dir echte Prüfungssimulationen auf YouTube an und analysiere, was gut und was weniger gut funktioniert.
  • Sprachbausteine üben: Wiederhole regelmäßig die wichtigsten Redemittel.

8. Fazit: Mit Planung zum Erfolg

Der Teil „Gemeinsam etwas planen“ ist eine große Chance, deine kommunikativen Fähigkeiten zu zeigen. Mit ein wenig Struktur, den richtigen Redemitteln und ein bisschen Übung kannst du hier viele Punkte sammeln – selbst wenn dein Deutsch noch nicht perfekt ist.

Bleib aktiv, höre deinem Partner gut zu, mach sinnvolle Vorschläge – und hab keine Angst vor kleinen Fehlern. Dein Mut, auf Deutsch zu sprechen, wird belohnt!

Wenn du dich auf die B1-Sprechprüfung vorbereitest, könnte es hilfreich sein, Feedback zu deinem kurzen Vortrag zu erhalten und darauf zu reagieren. In dem Artikel „Feedback auf einen kurzen Vortrag geben und auf Feedback reagieren“ findest du nützliche Tipps, wie du deine Präsentation verbessern kannst. Außerdem gibt es effektive Übungen und Beispiele für den schriftlichen Ausdruck auf verschiedenen Sprachniveaus, die dir bei der Vorbereitung auf die Prüfung helfen können. Ein weiterer hilfreicher Artikel ist „Deutsche Nebensätze: Einführung in die Grammatik A2-B1“, der dir dabei helfen kann, komplexe Sätze zu verstehen und zu verwenden. Viel Erfolg bei deiner Prüfungsvorbereitung!

Lerne jetzt Deutsch mit uns auf Academies24

 

FAQs

 

Was ist die B1-Sprechprüfung?

Die B1-Sprechprüfung ist eine mündliche Prüfung, die Teil des Deutsch als Fremdsprache (DaF) Zertifikats auf dem Niveau B1 ist. Sie testet deine Fähigkeit, dich in Alltagssituationen auf Deutsch zu verständigen.

Was sind erfolgreiche Strategien für die B1-Sprechprüfung?

Erfolgreiche Strategien für die B1-Sprechprüfung beinhalten das regelmäßige Üben von mündlichen Ausdrucksweisen, das Anhören und Verstehen von gesprochenem Deutsch, das Erweitern des Wortschatzes und das Üben von typischen Sprechsituationen.

Wie kann ich mich auf die B1-Sprechprüfung vorbereiten?

Du kannst dich auf die B1-Sprechprüfung vorbereiten, indem du regelmäßig Deutsch sprichst, Hörverstehen übst, typische Sprechsituationen nachstellst und dich mit einem Sprachpartner austauschst. Zudem ist es hilfreich, sich mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen.

Welche Themen werden in der B1-Sprechprüfung behandelt?

In der B1-Sprechprüfung werden Themen aus dem Alltag behandelt, wie zum Beispiel Hobbys, Familie, Arbeit, Reisen und Einkaufen. Es ist wichtig, sich auf diese Themen vorzubereiten und über sie sprechen zu können.

Wie kann ich meine Sprechfertigkeiten für die B1-Sprechprüfung verbessern?

Du kannst deine Sprechfertigkeiten für die B1-Sprechprüfung verbessern, indem du regelmäßig Deutsch sprichst, Vokabeln und Redewendungen übst, Hörverstehen trainierst und dich in verschiedenen Sprechsituationen übst. Außerdem ist es hilfreich, Feedback von einem Sprachpartner oder Lehrer zu erhalten.

Möchtest du an einem Deutschkurs teilnehmen?

(Visited 59 times, 1 visits today)