Grammatik intensiv üben: Effektive Strategien zur Vorbereitung auf deutsche Zertifikate
Ein umfassender Leitfaden zur intensiven Grammatikvorbereitung für deutsche Sprachzertifikate auf allen Niveaus im Jahr 2023.
Ein umfassender Leitfaden zur intensiven Grammatikvorbereitung für deutsche Sprachzertifikate auf allen Niveaus im Jahr 2023.
Unser Artikel bietet eine umfangreiche Sammlung von schriftlichen Übungen und Musterlösungen für die A2-Prüfung Deutsch Schreiben. Die Materialien sind speziell auf das A2-Niveau zugeschnitten und sollen dir dabei helfen, dich effektiv auf die Prüfung vorzubereiten. Egal, ob du deine Grammatikkenntnisse verbessern, Texte verfassen oder Briefe schreiben möchtest, hier findest du die richtigen Übungen und Musterlösungen, um deine schriftlichen Fähigkeiten zu stärken.
Die deutsche Sprache hat ihre zahlreichen und eigenen Füllwörter oder auch Partikel genannt: Typische Füllwörter sind: aber, auch, denn, doch, halt, mal, schon, nur und ja… Nehmen Sie zum Beispiel das Wort „schon“. Es kann an einem Punkt viele verschiedene…
Die korrekte Zeitenbildung ist eines der schwierigeren Kapitel in der Grammatik der deutschen Sprache. Es gibt sehr viele Verben, in denen die Stammformen nicht regelmäßig sind und du findest eine Liste in unserem freien Deutsch-A1-Kursbuch zum Download! Du solltest die…
Für deine Prüfung, aber auch für den Alltag sehr nützlich: Welche Zeitform wähle ich, um mich klar und unmissverständlich auszudrücken? Im neuen Video unseres YouTube-Kanals präsentiere ich die Top 6 der deutschen Zeitformen – geordnet nach dem Schwierigkeitsgrad 6. Das…
Im Video mit Michael wird der Satz „Ich sehe ein Haus“ durch Relativsätze mit Relativpronomen in allen vier Fällen demonstriert. Der Relativsatz im Deutschen und das Relativpronomen in allen vier Fällen Michael erweitert das Akkusativobjekt „ein Haus“ durch folgende Nebensätze.…
Übungen zur deutschen Grammatik „Das deutsche Perfekt – die deutsche Vergangenheit A 1, A 2, B 1“ für den Deutschtest mit Video! Das Perfekt (deutsch: Vergangenheit) ist die „gesprochene Erzählzeit“ in der deutschen Sprache bzw. die der Alltagssprache am nächsten…
„Die Brücke des Esels“ Mit „Esel“ wird im Deutschen auch ein Mensch bezeichnet, der nicht schnell begreift. Für den „Esel“ wurden deshalb sogenannte sprachliche „Eselsbrücken“ geschaffen, damit dieser rascher an das Lernziel gelangt! Haben Sie keine Scheu, auf Eselsbrücken zurückzugreifen…