Telefonieren auf Deutsch: Wichtige Ausdrücke und Übungen für A2/B1

Hallo, ich bin Bella! Ich bin Studentin in Deutschland und lerne gerade Deutsch. Telefonieren auf Deutsch? Eine echte Herausforderung! Aber keine Sorge: Mit ein paar hilfreichen Ausdrücken, viel Humor und Übung wird’s leichter. Lass uns gemeinsam in die Welt der deutschen Telefongespräche eintauchen. Online Deutsch lernen ist eine großartige Möglichkeit, um deine Deutschkenntnisse zu verbessern.

Key Takeaways

  • Wichtige Ausdrücke für das Telefonieren auf Deutsch:
  • „Hallo, hier ist [dein Name].“
  • „Kann ich bitte mit [Name] sprechen?“
  • „Könnten Sie mich bitte mit [Name] verbinden?“
  • Grundlegende Begrüßungs- und Vorstellungsformeln am Telefon:
  • „Guten Tag, hier ist [dein Name].“
  • „Wie kann ich Ihnen helfen?“
  • „Schön, Sie am Telefon zu haben.“
  • Wie man nach jemandem fragt und sich selbst vorstellt:
  • „Könnte ich bitte mit [Name] sprechen?“
  • „Ich bin [dein Name] von [Firma/Abteilung].“
  • „Darf ich mich kurz vorstellen? Ich bin [dein Name].“
  • Notwendige Ausdrücke für Terminvereinbarungen am Telefon:
  • „Können wir einen Termin für ein Telefonat vereinbaren?“
  • „Wann passt es Ihnen am besten?“
  • „Ich schicke Ihnen eine Einladung für den Termin.“
  • Übungen zur Verbesserung des Hörverständnisses am Telefon:
  • „Könnten Sie das bitte wiederholen?“
  • „Entschuldigung, ich habe das nicht verstanden.“
  • „Könnten Sie das langsamer wiederholen, bitte?“

Der erste Satz entscheidet – wie auf der Bühne!

Wenn ich ans Telefon gehe, fühle ich mich wie eine Schauspielerin. Mein Standardsatz ist: „Hallo, hier ist Bella.“ Manchmal sage ich aber einfach nur nervös: „Hallo?“ und hoffe, dass der andere anfängt.

Einmal sagte ich nervös: „Hier ist Bella… glaub ich.“ Der andere lachte und sagte: „Ich hoffe doch!“


Die wichtigsten Ausdrücke fürs Telefon:

  • „Hallo, hier ist [Name].“
  • „Kann ich bitte mit [Name] sprechen?“
  • „Könnten Sie mich bitte mit [Name] verbinden?“
  • „Guten Tag, wie kann ich Ihnen helfen?“
  • „Entschuldigung, könnten Sie das bitte wiederholen?“

Wie ich mal den Professor „netter alter Mann“ nannte

Ich wollte meinen Professor anrufen und sagte mutig: „Kann ich bitte mit dem netten alten Mann sprechen?“ Die Sekretärin lachte laut. Seitdem übe ich, Namen richtig zu sagen – nicht Spitznamen!


Begrüßung ist alles

„Guten Tag“ oder „Guten Morgen“ ist immer eine gute Wahl. Wenn ich mich vorstelle, sage ich oft: „Ich bin Bella, die Studentin aus [Land].“

Einmal sagte ich: „Ich bin Bella und ich lerne Deutsch.“ Die Antwort: „Das merkt man!“ – Nicht gerade motivierend, aber wir haben beide gelacht.


Nach jemandem fragen

Ich frage oft: „Entschuldigung, spreche ich mit [Name]?“

Einmal sagte ich im Spaß: „Spreche ich mit dem Kundenservice oder mit dem Kaffeeautomaten?“

Die Antwort: „Ich bin der Kaffeeautomat!“ – Wir haben Tränen gelacht.


Termine machen wie ein Profi

Wenn ich einen Termin möchte, sage ich: „Ich würde gerne einen Termin für [Datum] um [Uhrzeit] vereinbaren.“

Einmal sagte ich: „Ich hätte gerne einen Termin für nächste Woche.“ Die Dame fragte: „Wofür?“ Ich: „Für meine Gesundheit!“ – Wir lachten beide, aber ich bekam den Termin.


Hörverstehen am Telefon

Manchmal höre ich Podcasts oder Musik, um mein Hörverstehen zu verbessern.

Einmal sagte jemand am Telefon: „Das ist nicht mein Bier.“ Ich dachte wirklich, es geht um Bier! Jetzt weiß ich: Das heißt so viel wie „Das ist nicht mein Problem.“


Deutlich sprechen – nicht zu schnell

Früher redete ich zu schnell: „Ich möchteeinenterminfürnächstewoche…“ Antwort: „Wie bitte?!“

Jetzt spreche ich langsam, deutlich und mit Pausen. Und wenn ich etwas nicht verstehe, frage ich: „Könnten Sie das bitte wiederholen?“

Einmal sagte jemand: „Ich habe gesagt: Der Himmel ist blau.“ Ich musste lachen. Manchmal ist Nachfragen einfach klüger!


Üben, üben, üben!

Ich übe oft mit Freunden oder spiele Telefongespräche alleine. Einmal telefonierte ich mit mir selbst:

„Und was hast du heute gemacht?“
Ich: „Ich habe mit mir selbst telefoniert!“
Wir haben uns kaputtgelacht!


Ein Gespräch beenden

Zum Abschied sage ich oft:

  • „Vielen Dank für das Gespräch!“
  • „Es war schön, mit Ihnen zu sprechen!“

Einmal sagte ich einfach nur: „Tschüss!“ Der andere: „Tschüss? Ist das alles?“ – Ja, manchmal ist der Abschied schwerer als gedacht.


Wenn ich Hilfe brauche

Ich sage: „Könnten Sie mir bitte helfen?“
Oder: „Wenn Sie Hilfe brauchen, lassen Sie es mich wissen!“

Einmal sagte ich das zu einem Freund, der gerade selbst Deutsch lernte. Er: „Aber du lernst doch auch noch!“ – Teamwork eben!


Im Notfall

Wichtige Ausdrücke:

  • „Hilfe!“
  • „Notruf!“

Einmal war mein Handy leer. Ich rief vom Festnetz an: „Mein Handy ist tot!“ Antwort: „Kein Notfall – einfach aufladen!“


Fazit

Telefonieren auf Deutsch kann schwer sein – aber auch lustig! Mit den richtigen Sätzen, ein bisschen Humor und viel Übung wird es immer einfacher.

Also: Handy raus, tief durchatmen, und los geht’s!

Lerne Deutsch mit uns auf academies24.com!

Hey du! Hast du schon das Modul zum Hören bei der Deutschprüfung auf A1/A2/B1 Niveau ausprobiert? Es bietet Testübungen und Tipps, um deine Hörverstehensfähigkeiten zu verbessern. Außerdem könntest du auch interessiert sein an einem Artikel über das Thema „Medienvorschläge machen und Nebensätze verwenden“. Schau mal hier: Medienvorschläge machen und Nebensätze verwenden. Viel Spaß beim Lernen!

Lerne jetzt Deutsch mit uns auf Academies24

FAQs

Was sind wichtige Ausdrücke für das Telefonieren auf Deutsch?

Wichtige Ausdrücke für das Telefonieren auf Deutsch sind zum Beispiel „Hallo, hier ist [dein Name]“, „Kann ich bitte mit [Name] sprechen?“, „Könnten Sie bitte langsamer sprechen?“ und „Können Sie das wiederholen?“.

Welche Übungen gibt es für das Telefonieren auf Deutsch auf dem Niveau A2/B1?

Für das Niveau A2/B1 gibt es Übungen, bei denen du Telefonate simulierst, wichtige Sätze und Ausdrücke übst und Hörverstehen trainierst. Außerdem kannst du Rollenspiele machen, um verschiedene Situationen am Telefon zu üben.

Wie kann ich mein Hörverstehen beim Telefonieren auf Deutsch verbessern?

Um dein Hörverstehen beim Telefonieren auf Deutsch zu verbessern, kannst du regelmäßig deutsche Telefonate oder Hörübungen anhören, dich auf verschiedene Stimmen und Akzente konzentrieren und wichtige Schlüsselwörter und Ausdrücke erkennen.

Welche Fehler sollte ich beim Telefonieren auf Deutsch vermeiden?

Beim Telefonieren auf Deutsch solltest du vermeiden, zu schnell zu sprechen, unklar zu artikulieren, zu viele Pausen zu machen oder zu viele Füllwörter zu verwenden. Außerdem ist es wichtig, höflich und respektvoll zu bleiben und sich klar auszudrücken.

(Visited 28 times, 1 visits today)