Erfolgreich Schreiben auf B1-Niveau: So meisterst du den schriftlichen Teil der Deutschprüfung
🖋️ Warum ist Schreiben auf B1-Niveau so wichtig?
Wer Deutsch auf dem B1-Niveau beherrscht, soll in der Lage sein, verständlich, strukturiert und grammatikalisch korrekt über vertraute Alltagsthemen zu schreiben. Der schriftliche Prüfungsteil verlangt in der Regel einen Text mit 120–150 Wörtern, zum Beispiel in Form einer E-Mail, eines Briefs oder einer kurzen Stellungnahme.
Doch was zeichnet einen gelungenen B1-Text aus? In diesem Beitrag erfährst du:
- Welche Textarten gefragt sind
- Welche grammatikalischen Strukturen du kennen musst
- Wie du deinen Text planst und strukturierst
- Mit welchen Formulierungen du besonders punktest
Hinweis: Dieser Artikel bietet eine allgemeine Orientierung zur Vorbereitung auf schriftliche Prüfungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache auf B1-Niveau. Er kann und soll jedoch nicht sämtliche Inhalte, Fragenformate oder Bewertungskriterien einzelner Prüfungsanbieter vollständig abdecken. Bitte informiere dich zusätzlich bei der Institution, bei der du deine Prüfung ablegen möchtest, über die genauen Anforderungen.
📑 1. Welche Textarten erwarten dich?
Du bekommst eine schriftliche Aufgabe mit einer klaren Situation und konkreten Punkten, die du in deinem Text behandeln sollst. Häufige Themen:
- Eine formelle oder halbformelle E-Mail schreiben (z. B. an ein Amt, eine Schule oder eine Sprachschule)
- Eine Bitte oder Beschwerde äußern
- Eine Information erfragen oder bestätigen
- Über persönliche Erfahrungen oder Meinungen berichten
- Eine kurze Bewerbung schreiben
Wichtig: Dein Text sollte alle verlangten Punkte behandeln, sinnvoll gegliedert sein und sprachlich das B1-Niveau zeigen.
🧠 2. Was wird bewertet?
In der Prüfung wird dein Text nach mehreren Kriterien beurteilt:
- Inhaltliche Vollständigkeit – Hast du alle Punkte der Aufgabe beantwortet?
- Sprachliche Richtigkeit – Sind Grammatik, Rechtschreibung und Satzbau korrekt?
- Wortschatz und Ausdruck – Hast du vielfältige und passende Wörter verwendet?
- Textaufbau und Kohärenz – Ist der Text logisch, klar und gut strukturiert?
🧱 3. Die wichtigsten Strukturen im Überblick
Um auf B1-Niveau zu schreiben, solltest du bestimmte grammatische Strukturen sicher beherrschen. Hier sind die wichtigsten Bausteine:
a) Nebensätze mit Konjunktionen – Komplexität zeigen
- Kausalsätze (Grund):
„Ich lerne Deutsch, weil ich eine gute Arbeit finden möchte.“
„Da ich krank bin, bleibe ich heute zu Hause.“ - Temporale Sätze (Zeit):
„Als ich in Deutschland war, habe ich viel gelernt.“
„Wenn ich Zeit habe, besuche ich meine Freunde.“
„Bevor ich zur Arbeit gehe, trinke ich Kaffee.“
„Nachdem ich gegessen hatte, machte ich einen Spaziergang.“ - Konzessiv (Gegensatz):
„Obwohl ich müde war, habe ich weitergelernt.“ - Finalsätze (Ziel/Absicht):
„Ich mache einen Kurs, damit ich bessere Chancen habe.“
„Ich lerne, um die Prüfung zu bestehen.“
b) Relativsätze – klarer beschreiben
- „Das Buch, das ich lese, ist spannend.“
- „Die Frau, die neben mir sitzt, ist meine Lehrerin.“
- „Das Büro, in dem ich arbeite, ist modern.“
c) Konjunktiv II – höflich und professionell
- „Könnten Sie mir bitte helfen?“
- „Ich würde gern an dem Kurs teilnehmen.“
- „Wäre es möglich, einen Termin zu bekommen?“
Diese Form ist besonders wichtig bei E-Mails, Bitten oder formellen Anfragen.
d) Trennbare und untrennbare Verben – korrekt anwenden
- Trennbar: „Ich stehe früh auf.“ / „Er macht das Licht aus.“
- Untrennbar: „Ich verstehe die Aufgabe.“ / „Sie besuchen ihre Großeltern.“
Der richtige Umgang mit solchen Verben zeigt deine Sprachkompetenz.
e) Infinitivkonstruktionen mit „zu“ – elegant formulieren
- „Es ist wichtig, regelmäßig zu lernen.“
- „Ich habe vor, einen Antrag zu stellen.“
- „Sie hofft, bald Urlaub zu machen.“
f) Doppelkonjunktionen – Texte stilistisch verbessern
- Sowohl … als auch: „Ich lerne sowohl zu Hause als auch im Kurs.“
- Nicht nur … sondern auch: „Nicht nur der Lehrer, sondern auch die Schüler waren motiviert.“
- Weder … noch: „Ich habe weder die E-Mail noch den Brief erhalten.“
- Entweder … oder: „Entweder du kommst mit, oder du bleibst zu Hause.“
- Je … desto: „Je besser ich lerne, desto sicherer fühle ich mich.“
g) Modalverben – Alltagssprache beherrschen
Verwende Modalverben korrekt in deinen Texten:
- „Ich muss für die Prüfung lernen.“
- „Sie darf morgen später kommen.“
- „Wir wollen bald umziehen.“
- „Könnten Sie mir bitte die Informationen senden?“
- „Er soll mehr üben.“
- „Ich mag klassische Musik.“
✍️ 4. So baust du deinen Text richtig auf
Ein klarer Aufbau hilft, deine Gedanken logisch und verständlich zu präsentieren. Hier ist ein bewährter Aufbau für Prüfungen:
✅ Einleitung:
Nenne den Grund deines Schreibens.
Beispiel: „Ich schreibe Ihnen, weil ich mich für den Kurs interessiere.“
✅ Hauptteil:
Erläutere dein Anliegen, gib Beispiele und Argumente.
Verwende Konjunktionen wie „weil“, „obwohl“, „damit“, „bevor“.
✅ Schluss:
Freundliche Schlussformel und Gruß.
Beispiel: „Ich freue mich auf Ihre Antwort.“ / „Mit freundlichen Grüßen“
🎯 5. Fazit: So überzeugst du im schriftlichen Teil
Ein erfolgreicher B1-Text ist:
✅ Vollständig – Du hast alle Punkte der Aufgabe beantwortet
✅ Korrekt – Grammatik, Rechtschreibung und Satzbau stimmen
✅ Kohärent – Die Sätze sind gut verbunden und sinnvoll gegliedert
✅ Ausdrucksstark – Du verwendest passende Wörter und Strukturen
Strukturen, die du unbedingt zeigen solltest:
- Nebensätze mit weil, obwohl, bevor, nachdem, damit
- Konjunktiv II für höfliche Bitten
- Infinitiv mit zu, Relativsätze
- Modalverben, trennbare/untrennbare Verben
- Doppelkonjunktionen wie „sowohl … als auch“
📝 Extra-Tipp: Üben, üben, üben!
📌 Schreib jeden Tag einen kurzen Text mit 120–150 Wörtern:
- eine Tagebucheintragung
- eine fiktive E-Mail
- eine Stellungnahme zu einem Thema (z. B. „Handyverbot in der Schule“)
🔁 Verwende dabei jedes Mal eine neue grammatische Struktur. So wirst du sicher im Schreiben – nicht nur für die Prüfung, sondern auch im Alltag!